- "Den Link dazu packen wir euch in die Shownotes"-Newsletter
- Posts
- Das steckt hinter deinen Podcast-Abrufzahlen
Das steckt hinter deinen Podcast-Abrufzahlen
Plus: So funktioniert Podcasting auf Youtube
000 Checkin 👉️ Wir sind mitten im Podcast-Endspurt des Jahres, eine gute Zeit — bis zu den Feiertagen erleben viele Podcasts ihre höchsten Zugriffszahlen. Ich fahre durch Deutschland von Podcast-Workshop zu Podcast-Workshop. Am Besten sind die, bei denen wir über eine längere Zeit an einem konkreten Projekt arbeiten. All das kombiniere ich in dieser Ausgabe - zu einem Workshop im Newsletter, als Grundlage für eure künftige Podcast-Strategie. Keine Sorge, die gibt es erst nach diesem vollgepackten Rest-Jahr — euer Daniel 🙌

Topthema: Das steckt hinter deinen Podcast-Abrufzahlen
010 👉️ Startschuss für die erste Workshop-Serie hier im Newsletter: In den nächsten Wochen möchte ich mit euch, in unsere Podcast-Abrufzahlen abtauchen. Wer die richtig lesen kann, erfährt strategisch wertvolle Details über die eigene Hörerschaft und kann Baustellen identifizieren, die Wachstum verhindern. Wir lernen also ersteinmal korrektes (ab)lesen — wer hätte das bei einem Thema rund um Zahlen gedacht.
Podcast-Zahlen habe zu unrecht ein schlechtes Image. “Aber man weiß doch gar nicht, ob die auch angehört werden” — Das höre ich seit 20 Jahren. Besonders oft von Radio- oder Fernseh-Kollegen, deren Reichweitenmessung auf Stichproben und Befragungen basiert und nicht auf einer tatsächlichen Nutzung. Warum die Kritik quatsch ist, ergründen wir noch. Ersteinmal verschaffen wir uns einen erste Eindruck über unsere Hörerschaft.
Frage der Woche 🗯️ — Welchen Beziehungsstatus hast du zu deinen Abrufzahlen?
Verrate es uns mit einem Klick — das Ergebnis ist anonym und wird ausschließlich redaktionell verwendet:
Die Auflösung gibt es in der nächsten Newsletter-Ausgabe und ich poste auch auf Bluesky & Threads.
020 👉️ Die größten Ablese-Fallen meiden:
Die Download-Zahlen eines Podcasts sind der Kern eurer Abrufzahlen. Da die Episoden immer von eurem Server geladen werden, ist es egal ob der Podcast über ein Verzeichnis, die Apple Podcasts oder eine andere Podcast-App gehört werden. Nicht dabei: Spotify. Der Streamingdienst speichert eure Episoden selbst ab und bietet eigene Statistiken an.
Auch Apple bietet eigene Statistiken zu eurem Podcast an. Die drei Statistiken können aber nicht addiert werden. Denn, die Nutzung über Apple Podcasts schlägt sich bereits in den Download-Zahlen nieder (im Gegensatz zu Spotify). Und: Apple Podcasts wertet die Zahl unterschiedlicher Geräte pro Episode aus, Spotify wertet die Zahl der Hörenden aus — neben den Abrufen ganz unterschiedliche Metriken.
Die meisten Podcast-Hoster kombinieren aber bereits die Abrufe mit den Spotify-Daten (allerdings kommen letztere nicht in Echtzeit, sondern mit einigen Stunden Verzug hinzu). So errechnet ihr die korrekten Zahlen: Direkte Abrufe minus 1 (Abruf von Spotify für den Import auf den eigenen Server) + Streams über Spotify + Views auf Youtube (wenn der Podcast auch dort hochgeladen wird) + Subscriber-Episoden, die zahlenende Hörende über Apple Podcasts abgerufen haben (denn die exklsiven Folgen werden nicht direkt, sondern über Apple-Server geladen).
030 👉️ Der erste Eindruck: Die Zahlen für eine Woche
1️⃣ Diese Kennzahlen verraten, wie es um eure Hörerschaft steht:
Abrufe einer neuen Episode nach einer Woche: Das ist die Referenzahl über deine aktuelle Hörerschaft. Werbepartner interessieren sich dafür oder aber andere Podcast Creator, wenn ihr euch über die Abrufzahlen unterhaltet. Nach einer Woche haben in der Regel alle aktiven Abonenten neue Folgen in ihrer Podcast-App geladen.
Abrufe aller Episode nach einer Woche: Die Gesamtgröße der aktuellen Hörerschaft ergibt sich aus den Abrufen in einer Woche über alle Folgen hinweg Denn: Nicht nur die neueste Folge wird geladen. Bei einigen Podcasts machen die älteren Episoden durchaus die Hälfte aller Abrufe aus.
2️⃣ Perspektive zur Entwicklung deiner Hörerschaft gibt es, wenn du die beiden Kennzahlen mit der Vergangenheit vergleichst: Wie stehen die wöchentlichen Abrufe der neusten Folge und über alle Folgen hinweg im Vergleich zu den beiden Werten einer Woche vor einem Monat, einem Quartal oder einem Jahr? Wenn du diese Perspektive regelmäßig im Blick hast, bekommst du ein sicheres Gefühl wie gut sich deine Hörerschaft entwickelt — oder wieviel Arbeit du noch in das Wachstum stecken solltest.
3️⃣ Learning Die durchschnittliche Podcast-Episode erreicht etwa 147 Download. Diese Zahl mag auf den ersten Blick niedrig erscheinen, besonders im Vergleich zu bekannten Top-Podcasts, ist aber für die Mehrheit der Podcasts realistisch. Mit 18.000 Downloads pro Episode innerhalb von 30 Tagen gehört man zu den besten 2% der US-Podcast-Landschaft. Für Podcasts gilt, was wir vom Buchmarkt kennen: Nur ein Bruchteil aller Bücher wird zu Bestsellern — Bücher mit einer Zielgruppe im Auge wirken aber über ihre Abrufzahlen hinaus.
(Nächste Ausgabe: Die Zahlen, die verraten, wie sehr deine Hörer deinen Podcast lieben)
040 👉️ Bitte checken: Passt eure Kategorie-Auswahl? Apple Podcast führt „favorisierte Kategorien“ ein
Diese neue Funktion von Apple Podcasts kommt mit iOS 18.2. und ermöglicht es uns, die Podcast-Suche zu personalisieren. Dazu legen wir künftig unsere bevorzugten Kategorien fest. Die Auswahl beeinflusst dann Empfehlungen in der gesamten App – von Startseite über Suche bis hin zur Mediathek.
Dort erscheinen die favorisierte Kategorien beispielsweise ganz oben, sodass wir schnellen Zugriff auf die neuesten Episoden unser Lieblingsthemen haben. Die Präferenzen werden automatisch auf allen Geräten synchronisiert – egal ob auf iPhone, iPad oder Mac. Auf Kategorieseiten hebt die Reihe Aus deinen Shows Episoden von abonnierten Podcasts hervor, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Neue Suchfunktionen helfen, dass personalisierte Kategorien und Unterkategorien einfacher auffindbar sind.
Was das Update für Podcast-Creator bedeutet: Damit sollen wir theoretisch unsere Zielgruppe noch gezielter erreichen können. Damit das klappt, ist die korrekte Kategorisierung wichtiger denn je. So stellen wir sicher, dass der eigene Podcast in den richtigen Empfehlungen und Suchergebnissen erscheint. Es gibt bei Apple mehr als 100 Haupt- und Unterkategorien. Wie ihr eure Kategorie-Auswahl aktualisiert, erklärt Apple hier.
050 👉️ Deep Dive: So geht Podcasting auf Youtube 🆕
![]() Im Deep Dive dabei: | ![]()
|
Youtube ist die neue Podcast-Plattform — eine dritte Generation Podcasts entsteht auf der Video-Plattform. Eine spannende Entwicklung passend zum 20. Geburtstag. Am Sonntag habe ich in meinem persönlichen Newsletter geschrieben, wie Youtube in Sachen Podcasting Spotify & Apple überholt. Wenn ihr noch keine Youtube-Strategie für euren Podcast habt, hilft euch als Grundlage meinen neuer Deep Dive weiter. Das Webinar on Demand ist seit heute verfügbar 👇️
▶️ Deep Dive: So geht Podcasting auf Youtube 📺️
▶️ Themen:
Veränderte Mediennuutzung: Warum Youtuber-User jetzt Podcasts entdecken
Best-Cases: Was Podcasts auf Youtube ausmacht
Workflow: Mit welchen Tools & Services ihr eine Video-Podcast-Fassug für euren Video-Podcast realisiert
▶️ Format: 55 Minuten Deep Dive als Video zum Streamen oder als Audio-Podcast zum Hören
▶️ Bonus: Präsentation als PDF & Links zu vorgestellten Tools + vertiefenden Inhalten
▶️ Direkt abrufen: Für 29 Euro in Daniel Fienes Kiosk 🚀
… 059 … 060 👉️ das war deine wöchentliche Podcast-Update-Minute 🙌
Diesen Newsletter weitergeleitet bekommen?
Kennst Du jemanden, für den dieses Thema interessant sein könnte? Dann leite diese E-Mail gerne weiter oder teile den Link.
Auf meinem Themenzettel: Podcast-Strategie für 2025, die perfekte Podcast-Länge, Social-
Daniel Fienes Blog – wo alles zusammenkommt
Daniel Fienes Kiosk – Gönn Dir die offizielle Tasse für meinen Blog oder die Tasse für meinen Newsletter und unterstütze mit Deinem Kauf diesen kostenlosen Newsletter 🙏
Mehr E-Mails von Daniel?
Mittwochs: Style & Stitches (Threads & dezentrale Social Media)
Donnerstags: Podcast-Strategie (Danke fürs Lesen)
Sonntags: Mein persönlicher Newsletter mit Inspiration für die neue Internetwoche (Nächste Ausgabe: Social-Media-Strategie 2025)